Handhabungstechniken für die Lebensmittelindustrie
- winfriedkaiser
- 3. Apr.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Apr.
Produktivitätserhöhung durch moderne Handhabungstechnik unter Einhaltung der ISO 14644 Normreihe
In der Lebensmittelindustrie sind präzise, schnelle und sichere Arbeitsabläufe von entscheidender Bedeutung. Zudem gilt es Gesundheits- und Hygienevorschriften zu beachten. Säcke, Dosen, Fässer, Kartons aber auch sensible Lasten wie lose Lebensmittel oder Gläser, - die Vielzahl an Materialien, Verpackungen und Produkten, die in Produktions- und Verarbeitungsprozesse gehandhabt werden müssen, ist groß und versatil. Dies stellt eine hohe Anforderung an die eingesetzten Maschinen und Techniken im Rahmen der Arbeitsplatzoptimierung dar.

In unserem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Handling-Lösungen Hebekran (Wand-Schwenkkran) mit pneumatischem Balancer sowie eine mobile Hebetechnologie mit Schüttfunktion, und erläutern, wie sie in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden können.
Lebensmittelhandling: Anforderungen an die Handhabungstechnik
In der Lebensmittelproduktion spielt Hygiene eine entscheidende Rolle. Es muss sichergestellt sein, dass keine Verunreinigungen, Fremdkörper oder Staub in den Produktionsprozess gelangen.
Deshalb müssen Handhabungstechniken hygienegerecht geplant und konstruiert werden, um alle Anforderungen zu erfüllen. Lebensmittel werden in einer sogenannten hygienischen Umgebung hergestellt und weiterverarbeitet. Hier gelten strenge Normen und Richtlinien für technische Anlagen. Die Ausführungsqualität, die Anforderungen an Material und Design und die Konformität gegenüber entsprechenden Regeln und Normen sind entscheidend.
Jede Maschine benötigt zudem eine Konformitätsbescheinigung im Hinblick auf Einsatz und Zweck.
Um die Gefahr von Kontamination und Verunreinigungen zu minimieren ist die Wahl des richtigen Materials des Handling Tools von großer Bedeutung. Materialien, die eingesetzt werden, müssen über abriebfreie Oberflächen verfügen und abgestimmt auf die verwendeten Reinigungsmittel werden. Deshalb werden Hebetechnologien in Edelstahl hergestellt. Elektropolierte Oberflächen, die konform mit FDA und GMP sind, gilt es zu verwenden.
In der Bauweise der Hebeanlage gilt es zu beachten, dass in der Konstruktion der Handhabungstechnik keine Toträume entstehen dürfen.
Die Antriebstechnik wird ausgelagert und Trockenlager bei Bauteilen verwendet um eventuelle Feuchtigkeit zu verhindern.
Lebensmittel können auch unter Reinraumbedingung produziert werden. Hier gelten die Reinraumklassen ISO-Klasse 5 bis 8. Hierbei gilt vor allem die ISO 14644 zu beachten. Die ISO ist eine Normreihe für Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche.
Wie sieht also Anlagenplanung von Hebetechnologien innerhalb der Lebensmittelindustrie in der Praxis aus?

Praxisbeispiel 1: Handhabungsgeräte für Sackhandling in der Lebensmittelproduktion
Die Aufgabe lag hierbei in die Entwicklung einer Hebehilfe zum Handling von Säcken in einer Großbäckerei. Die Säcke hatten ein Gewicht von bis zu 35 Kilogramm. Dies bedeutet mühsame Hebe- und Ladeaufgaben für die Angestellten. Zudem mussten die Backmischungs-Säcke liegend aufgenommen, am Kran Arm hängend aufgerichtet und aufrechtstehend zum Wiegen abgesetzt werden. Dann wurden die Säcke geöffnet, und ein Teil der pulverförmigen Backmischung entnommen, bevor der teilentleerte Sack erneut angehoben und auf einer Palette zur Zwischenlagerung abgesetzt werden muss.
Unsere Lösung war eine Kombination bestehend aus dem Vakuumheber ezzFAST und Wand-Schwenkkran ezzLINKeco. Mittels eines Aluminiumauslegers ist das System in der Lage, Säcke mit Backmischungen im Radius von 400 cm aufzunehmen und anschließend neben einer Waage abzusetzen. Der Sackgreifer wurde mit einem Gelenk versehen, mit dem die Säcke liegend aufgenommen und aufgerichtet werden können. Da auch Kartons bewegt werden müssen verfügt das System außerdem über eine Schnellwechselkupplung, die den Austausch der passenden Sauger innerhalb kürzester Zeit und mit minimalem personellem Aufwand ermöglicht.
Hierbei gab es entscheidende Vorteile für den Kunden:
Durch die richtige Wahl der Sauger für die Säcke und Kartons ist ein Herabfallen der Produkte auszuschließen, selbst bei einem Ausfall der Vakuumpumpe senkt sich der Sack mit dem Sauger langsam nach unten. Dies bedeuteten zusätzliche Sicherheit und Präzision bei der Handhabung und somit weniger Ausschuss durch verschüttete Zutaten.
Durch die intuitive Bedienung des Vakuumhebers sind hohe Hub- und Senkgeschwindigkeit möglich und hohe Arbeitsgeschwindigkeit, welche wiederum eine hohe Produktivität für den Betrieb bedeutet.
Die Folge: Die Mitarbeiter haben keine körperliche Belastung, da das Bewegen und Positionieren der Säcke einfacher werden.
Säulen-Kransysteme haben den Vorteil, dass sie stationär oder mobil installiert werden können. Dies ist besonders von Vorteil, da sie, wenn mobil konfiguriert an verschiedenen Orten eingesetzt werden können. Besonders bei saisonalen Produktionsspitzen oder unterschiedlichen Produktionen ist dies positiv zu bewerten und bietet sehr viel Flexibilität für das Unternehmen.
Hinsichtlich des Materials wurde sich für ein Edelstahlkran entschieden. Dieser ist leicht zu reinigen und erfüllt somit alle Hygienestandards.

Praxisbeispiel 2: Hebesysteme mit Schüttfunktion bis 300 kg in der Lebensmittelproduktion
In unserem zweiten Praxisbeispiel mussten große Mengen an Lebensmittel mit einem Gewicht bis zu 300 Kilogramm zur Herstellung von Rezepturen in einem Chargenwagen hochgehoben und auf eine Verarbeitungslinie ausgekippt werden.
Für die Verwendung in der Lebensmittelindustrie ist die mobile Hebehilfe ezzLIFTmaster komplett in Edelstahl ausgeführt um Hygienestandards gerecht zu sein. Bei dem Verarbeitungsprozess werden 250 kg Fisch auf eine Verarbeitungslinie entleert. Dazu wird der Transportbehälter für die Lebensmittel auf über 2 m angehoben und elektrisch angetrieben in eine Schütte zur Weiterverarbeitung entleert. Der Entleerungsvorgang lässt mit Hilfe der elektrischen Fernbedienung gut dosieren, damit wird das Überlaufen der Schütte vermieden. Somit erhält man weniger Ausschuss und verringert Produktionskosten. Einfaches und sicheres Handling der Chargenwagen für den Mitarbeiter ist das Resultat.
Ein Vorteil dieser Hebehilfe liegt auch in der erhöhten Sicherheit. Gegen versehentliches Lösen sind Sicherheitseinrichtungen in dem Handling Tool eingebaut. Mit diesem kundenspezifischen Hebesystem lässt sich effizient arbeiten, was die Produktivität im Betrieb steigert. Denn während der Entleerung bleibt der ezzLIFTmaster an der Schütte stehen und wird bei Bedarf von einem der Beschäftigten weitergedreht. Kein Zeitaufwand und keine Ermüdung der Mitarbeiter im Verlauf des Arbeitstages. Durch den Einsatz von vier Lenkrollen ist die Mobilität des ezzLIFTmasters sehr groß und das Gerät einfach zu positionieren. Es eignet sich für verschieden Einsatzbereiche. Die kompakte Bauweise und der geringe Platzbedarf des Hebelifts ermöglichten ihn auch in engeren Bereichen zu verwenden. Berufsbedingte Erkrankungen der Mitarbeiter, Muskel-Skelett Erkrankungen wie Rückenschmerzen beispielsweise, sind der häufigste Grund für Fehlzeiten in Job. Sie gelten als Grund für 30 Prozent der Arbeitsausfälle. Das einfache und bequeme Handling der sehr schweren bis zu 300 Kilogramm schwere Wagen mit dem Hebelifts steigert die Ergonomie. Arbeiten wird leichter und bequemer.
Fazit: Konfigurierte Handhabungstechnik angepasst für die Lebensmittelbranche
Auf der Basis der Kundenanforderungen (Lastenheft) wird die Best Handling Technology eine auf Ihre Situation abgestimmte Lösung entwickeln und umsetzen. Unsere Lösungen gewährleisten Ihnen
die notwendige Sicherheit gemäß ISO 14644 und erfüllen somit gesetzliche Anforderungen. Innerhalb der Produktion oder Lagerlogistik ermöglichen die Geräte ein effizientes Handling von Gütern. Mitarbeiter werden entlastet und dies steigern die Effektivität und Ergonomie. Ein produktiveres Arbeiten innerhalb der Intralogistik ist somit möglich und trägt positiv zum Unternehmenserfolg bei.
Wollen Sie mehr zu dem Thema erfahren?
Mit unseren normgerechten Handling-Lösungen bieten wir produzierenden Unternehmen der Lebensmittelindustrie die Technologie, die sie für produktives, schnelles und ergonomisches Handling von Produkten benötigen. Sie haben Fragen, Anregungen oder Interesse an unseren Produkten? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter info@besthandlingtechnology.com .
Comments